Die krummen Zehen verstecken - muss ich jetzt nimmer mehr,
nach Doktor Viteks Op  - zeig´ ich sie gerne her!

Verletzungen des Vorfußes

Verletzungen des Vorfußes sind durch seine exponierte Lage häufig

Mehr oder weniger schwere und spitze Gegenstände fallen aus der Hand und treffen dann meist den Vorfuß. Deswegen sollten Handwerker, Bauarbeiter und ähnliche Berufsgruppen Stahlkappenschuhe tragen.

Kleine Weichteilverletzungen werden wie jede normale Wunde behandelt, meist genügt ein Pflasterverband.

Größere Wunden müssen chirurgisch behandelt werden und brauchen unbedingt auch eine Röntgenuntersuchung, da der Fuß wenig Weichteilpolsterung hat und die Knochen sehr oberflächennahe sind. Eine Tetanus-Prophylaxe ist wichtig und darf nicht vernachlässigt werden. Beachten Sie, dass Fußverletzungen oft längere Zeit sehr schmerzhaft sein können und daher einer ausreichenden Schonung und Ruhephase bedürfen.

Zehenbrüche werden meist nur mit einem Tape bahandelt, wobei die gebrochene Zehe an eine oder mehrere Nachbarzehen fixiert wird, die dann wie eine Schiene wirken und für die notwendige Entlastung während der Heilungsphase sorgen. Diese Tapes müssen mindestens 4 Wochen angelegt werden. Stark verschobene oder verrenkte Brüche sollten chirurgisch versorgt werden, wobei meist Drähte zum Einsatz kommen. Durchtrennte Sehnen muss man nähen.

Relativ häufig bleiben nach Vorfußverletzungen Schmerzen und Schwellungen für einige Monate oder länger bestehen, die auch mit der Gewebequalität zusammenhängen. Vorbestehende Schwellungen, Krampfadern und Durchblutungsstörungen sowie Systemerkrankungen wie Diabetes verschlechtern die Heilungstendenz.

An den Mittelfußknochen kennen wir den Ausdruck: Marschfraktur.

Das sind Brüche, die meist nach langen Wanderungen oder sonstigen starken Belastungen auftreten. Im Röntgen sieht man anfangs oft nichts, erst nach Tagen kann eine Kalluskugel als Zeichen der Reparatur gesehen werden. Diese Brüche sind sehr schmerzhaft, so dass die Patienten oft kaum gehen können.

Behandlung: Schonung, Eispackungen und Tapeverband, gut angepasste Schuheinlagen. Die Schmerzen vergehen oft erst nach 2 bis 4 Wochen. Eine operative Behandlung der Marschfraktur ist so gut wie nie notwendig.

Beispiele:

Marschfraktur am Schaft des 2. Mittelfußknochens, bereits in Heilung mit deutlichem Kallus.

Marschfraktur

Eine andere Verletzung im Vorfußbereich, nämlich die verschobene Schaftfraktur des 5. Mittelfußknochens, braucht die operative Intervention.

Schraubenversorgung einer Schrägfraktur

Nach Reposition und Schraubenversorgung einer Schrägfraktur des 5. Mittelfußknochens.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.