Die krummen Zehen verstecken - muss ich jetzt nimmer mehr,
nach Doktor Viteks Op  - zeig´ ich sie gerne her!

Morton Neurom

Nervengewebe verträgt weder Druck noch Reibung. Das so genannte Morton Neurom entsteht durch Kompression und/oder Reibung bei der Passage zwischen den Mittelfußköpfchen. Von unten kommt der Druck der Fußsohle und von oben von einem dicken Bandapparat, der die Mittelfußköpfchen miteinander verbindet (Ligamentum metatarseum transversum profundum).

Besonders anfällig sind Füße, bei denen die Mittelfußköpfchen II und III oder III und IV besonders eng zusammen stehen. Dann entsteht besonders viel Druck auf den Zehennerv. Die Symptome sind Schmerzen und Taubheit in den betroffenen Zehen (meist die 2. und 3. Zehe oder die 3. und 4. Zehe). Klassisch ist es, dass die Patienten eine sofortige Schmerzerleichterung haben, wenn sie mitten auf der Straße die Schuhe ausziehen.

Die Diagnosestellung erfolgt durch die klinische, körperliche Untersuchung. Eine MRT bringt sehr häufig falsch negative Ergebnisse und ist daher nicht zielführend!

Behandlung

Konservativ können Infiltrationen eine gute Erleichterung bringen, manchmal sogar dauerhaften Erfolg. Weiters sind Schuheinlagen wichtig. Vervollständigend kann man physikalische Behandlungen anbieten.

Sollte sich kein Erfolg einstellen, wird das Neurom (der Nervenknoten) operativ entfernt.

Ergebnisse

Die Schmerzen vergehen so gut wie immer. Manchmal bleibt für eine gewisse Zeit oder selten auch für immer eine gewisse Taubheit in den betroffenen Zehen (II/III oder III/IV).

Morton Neurom

Entfernung eines Morton Neuroms zwischen dem 3. und 4. Mittelfußköpfchen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.