Die krummen Zehen verstecken - muss ich jetzt nimmer mehr,
nach Doktor Viteks Op  - zeig´ ich sie gerne her!

Dorsale Fußgeschwulst

Auch diese Deformität operieren wir fast ausschließlich über Minizugänge von 2 bis 3 Millimeter Länge. Dadurch kommt es zu weniger Schmerzen, weniger Schwellungen. Narben bleiben nahezu keine zurück. Diese Operationen können sofort belastet werden.

Röntgenaufnahme Fußgeschwulst

Der Fußrückenhöcker oder dorsale Fußgeschwulst ist kein Überbein, sondern eine Arthrose (Abnützung) des Gelenkes zwischen dem inneren Keilbein und dem 1. Mittelfußknochen (TMT I Gelenk) als Folge von Überlastung bei Hohl- oder Senkfuß.

Es bilden sich abnützungsbedingte Randwülste und manchmal darüber noch ein Schleimbeutel, um den Schuhdruck nicht direkt auf den Knochen wirken zu lassen.

Knochenwulst und Schleimbeutel bilden den Fußrückenhöcker.

Behandlungsprinzip

Zuerst behandelt man konservativ mit Schuheinlagen und eventuell Schuhzurichtungen, bei Anhalten der Beschwerden werden die überstehenden Knochenanteile und der Schleimbeutel operativ entfernt. Seit einiger Zeit machen wir auch diese Korrektur minimal invasiv, also durch 2 oder 3 winzige Stiche von jeweils etwa 2 mm.

Vorher: Der rote Pfeil zeigt den Fußrückenhöcker. Zusätzlich hatte der Patient ein hohes Fersenbein (gelber Pfeil).

Nachher: Der Fußrückenhöcker wurde durch das Schlüsselloch (perkutan) begradigt und stört nun nicht mehr (roter Pfeil). Auch das hohe Fersenbein wurde in gleicher Weise abgetragen (gelber Pfeil).

Nachbehandlung

Gehbeginn am Tag nach der Operation im Spezialschuh. Nach Abheilung der Wunden und Abschwellung sollen Modelleinlagen zur Stützung der Fußgewölbe angefertigt werden.

Bei beidseitiger Operation können für zwei Wochen Unterarmstützkrücken verwendet werden.

Arbeitsfähigkeit

Trotz des relativ kleinen Eingriffes sollen Büroarbeiter ihre Tätigkeit erst nach ein bis zwei Wochen wieder aufnehmen. Schwere körperliche Tätigkeit soll erst nach drei bis fünf Wochen begonnen werden.

Sportfähigkeit

Fußbelastende Sportarten können erst nach frühestens sechs bis acht Wochen begonnen werden.

Ergebnisse

In über 90 % der Fälle lässt sich eine Beschwerdefreiheit oder zumindest eine deutliche Verbesserung erzielen. Hält der Arthroseschmerz an, muss das TMT I Gelenk versteift werden, dies kommt aber sehr selten vor.

Komplikationen

Schwellungen dauern manchmal bis zu 2-3 Monate, sodass während dieser Zeit nur weiches Schuhwerk getragen weden kann.

Wundheilungsstörungen und Infektionen können im Promillebereich auftreten, sind im eigenen Krankengut aber bisher nicht vorgekommen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.