Die krummen Zehen verstecken - muss ich jetzt nimmer mehr,
nach Doktor Viteks Op  - zeig´ ich sie gerne her!

Sichelfuß

Oder: Pes Adductus

Der Vorfuß steht im Verhältnis zum Rückfuß nach innen gedreht und die Füße haben das Aussehen eines Kipferls oder einer Sichel. Weiche Sichelfüße von Säuglingen gehören zu den harmlosen Babyfußdeformitäten. Durch bestimmte Griffe, die von den Eltern bei jedem Wickeln angewendet werden, können die Füße wieder völlig normal werden.

Bei starren Sichelfüßen werden bei Säuglingen Umformungsgipse verwendet und bei Kleinkindern so genannte Antivarus-Schuhe angelegt, also Schienenschuhe, die den Fuß in die richtige Richtung lenken. Es können auch Kunststoff-Nachtschienen verwendet werden, um eine stärkere Anfangsdeformität positiv beeinflussen zu können.

Massive und therapieresistente Sichelfüße werden operativ korrigiert, indem zum Beispiel ein schlecht angelegter Knochen (Os cuneiforme mediale) wieder aufgebaut wird, wodurch der Fuß gerade gestellt wird.

Manchmal ist es besonders bei älteren Kindern oder jungen Erwachsenen notwendig, alle 5 Mittelfußknochen an der Basis zu durchtrennen und gerade zu stellen. Die Fixation erfolgt durch Drähte, Schrauben oder Platten. Anschließend muss für 6 Wochen im Gips ruhig gestellt werden.

Beispiel

Beim Baby:

Die Anfangsbehandlung mit Stimulation (führt zur Anspannung der "richtigen" Muskulatur) und manueller Umformung wird von den Eltern nach jedem Wickeln selbst vorgenommen.

Bei Kleinkindern und größeren Kindern:

Bei Kleinkindern mit starrem Sichelfuß behandeln wir mit einem so genannten redressierenden Gipsverband.

Größere Kinder bekommen spezielle, so genannte Antivarusschuhe in Verbindung mit Nachtschienen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.