Die krummen Zehen verstecken - muss ich jetzt nimmer mehr,
nach Doktor Viteks Op  - zeig´ ich sie gerne her!

Krallenzehen & Klauenzehen

Auch diese Deformität operieren wir fast ausschließlich über Minizugänge von 2 bis 3 Millimeter Länge. Dadurch kommt es zu weniger Schmerzen, weniger Schwellungen. Narben bleiben nahezu keine zurück. Diese Operationen können sofort belastet werden.


Krallenzehen sind so wie die Hammerzehen im körpernahen Zwischengelenk, aber zusätzlich auch im körperfernen Zwischengelenk gebeugt. Die Deformität kann flexibel oder starr sein - und danach richtet sich die operative Behandlung.

Analog den Hammerzehen werden flexible Krallenzehen mit Sehnenversetzungen und starre Krallenzehen mit Versteifungen der Zwischengelenke behandelt. Allerdings ist es bei dieser Fehlstellung oft notwendig, beide Verfahren miteinander zu kombinieren.

Klauenzehen sind Krallenzehen, also Zehen, die sowohl im körpernahen als auch im körperfernen Zwischengliedgelenk gebeugt sind, aber zusätzlich eine Verrenkung (Luxation) oder Teilverrenkung (Subluxation) im Grundgelenk aufweisen. Klauenzehen erreichen den Boden nicht und sehen durch die Position oberhalb der Mittelfußköpfchen eben wie Tierklauen aus. Sie haben ihre Funktion beim Gehen (fehlender Abstoß) und beim Stehen verloren (kein Mithelfen bei der Erhaltung der Körperbalance).

Über die Operation von Krallen- und Klauenzehen

Konservative Maßnahmen helfen hier nicht. Diese Deformität wird operiert.

Zuerst müssen die massiv verkürzten Beugesehnen verlängert werden. Lässt sich die Zehe dann strecken, wird wie bei der Hammerzehe das körpernahe Zwischengelenk gerade gestellt und mit einer Microschraube fixiert. Manchmal muss zusätzlich das körperferne Zwischengelenk ebenfalls fixiert werden. Bei besonders eingesteiften Verrenkungen (rigide Luxation) wird zusätzlich der Mittelfußknochen geringgradig gekürzt, damit die Zehe wieder in eine kongruente Gelenkstellung gebracht werden kann (Reposition).

Wir verwenden auch bei diesen Korrekturen keine Bohrdrähte!

Die Operation kann sofort belastet werden. Gehen ist gleich nach der Operation möglich, anfangs eingeschränkt und nur auf das Notwendige reduziert, ab der 2. Woche kann gesteigert werden. Normale Schuhe können nach 2 bis 4 Wochen getragen werden. Bei umfangreichen Korrekturen ist mit Schwellungen des Vorfußes für etwa 3 bis 8 Wochen zu rechnen.

Beispiele

Fall 1:

Dieser Fuß weist an der 3. Zehe eine Krallenzehe auf und an der 2. Zehe eine Klauenzehe.

Nach der Operation erreichen beide Zehen den Boden, machen im Schuh keine Probleme mehr und können sich am Abstoß beim Gehen und Laufen beteiligen.

Fall 2:

Links: Klauenzehen und Spreizfußschmerzen (an der Fußsohle, am Ballen)

Rechts: Nach gelenkerhaltender Kürzung der Mittelfußknochen II, III und IV und Zehenstreckung sind die Zehen gerade und die Schmerzen verschwunden.

Fall 3:

Dig. V. varus superductus oder Kleinzehe, die über die 4. Zehe überkreuzt und aufgestellt steht. In diesem Fall wurde die Patientin bereits anderwo erfolglos operiert.

Links: Vor der Korrekturoperation: Störend aufgestellte 5. Zehe

Rechts: Nach unserer Korrekturoperation: Schöne gerade Zehe

Auch die andere Seite gelang sehr gut.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.