Die krummen Zehen verstecken - muss ich jetzt nimmer mehr,
nach Doktor Viteks Op  - zeig´ ich sie gerne her!

Spitzfuß

Oder: Pes Equinus

Der Spitzfuß ist eine Deformität mit Überstreckung des Fußes im oberen Sprunggelenk.

Die Patienten treten nur mit der Fußspitze auf, weil die Fußsohle und insbesondere die Ferse den Boden nicht erreicht. Kann angeboren sein oder erworben durch Lähmungen, beim Schlaganfall, langer Bettruhe ohne Prophylaxe oder bei schlechten Gipsverbänden.

Behandlung

Die Behandlung kann konservativ mit intensiver Heilgymnastik, manueller Dehnung und Umformungsgipsen versucht werden.

Die Problemlösung gelingt operativ meist besser. Die Achillesehne wird verlängert und Fußsohlenbänder werden teilweise durchtrennt. Manchmal müssen auch Muskeln der Wade verlängert werden. Gipsruhigstellung für 6 Wochen. Bei Weichteilkorrekturen gelingt meist eine deutliche Steigerung der Lebensqualität der meist gelähmten Patienten.

Sind allerdings schon Gelenke versteift, müssen Operationen an den Gelenken (Versteifungen) oder an den Knochen (Keilentnahmen) durchgeführt werden. Über die Erfolgsaussichten muss im Einzelfall beraten werden, da jeder Patient mit anderen Voraussetzungen zur Operation kommt.

Beispiel:

Spitzfuß

Die Fußachse ist rot eingezeichnet. Mehr kann er nicht gebeugt (hinauf oder kopfwärts bewegt) werden. Die gelbe Linie zeigt das normale Ausmaß der Sprunggelenkbeweglichkeit. 

Nach beidseitiger Operation kann die Patientin trotz Lähmung viel besser gehen. Die gelb eingezeichnete Fuß- und Beinachse zeigt gegenüber der roten Linie (Beweglichkeit vor der OP) den Gewinn an Bewegungsumfang.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.