Die krummen Zehen verstecken - muss ich jetzt nimmer mehr,
nach Doktor Viteks Op  - zeig´ ich sie gerne her!

Knickfuß

Der weiche, lockere, kindliche Knickfuß und der nachfolgend beschriebene Knickplattfuß sind mit Abstand die häufigsten Fußveränderungen.

Diese Fußform ist gekennzeichnet durch eine Abflachung des Längsgewölbes und einer X-Stellung (Valgusstellung) der Ferse.

Der Fuß knickt beim Gehen nach innen und ist bei Kindern häufig mit X-Knien verbunden. Das Schienbein dreht sich bei Belastung um die Längsachse nach innen und dadurch wird die Ferse nach außen gedrückt. Da der Rückfuß mit dem Vorfuß starr verbunden ist, flacht dabei des Längsgewölbe ab. Die Ursachen dieser Fehlstellung sind statischer und dynamischer Natur.

Ursachen

Ursachen sind Übergewicht, angeborene Bindegewebesschwäche, Störungen im Knochenstoffwechsel, eine fehlerhafte, nach innen gedrehte Anlage des Hüftkopfes und Schenkelhalses, Fehler der gesamten Beinachse (X-Beine) und viele andere Faktoren.

Knickfüße verursachen außer eventuell früherer Ermüdung und Leistungsschwäche keine Beschwerden.

Behandlung

Die Therapie ist immer konservativ mit Einlagen, Heilgymnastik, Barfußgehen auf unebenem Boden und häufigem Zehenspitzengang.

Ergebnisse

Mit diesen Maßnahmen und vor allem mit dem normalen Wachstum bleiben die meisten Knickfüße im Jugend-und Erwachsenenalter funktionstüchtig und beschwerdefrei. Gelegentlich bleibt ein gewisses Einknicken nach innen bestehen, das aber keine wesentlichen Beschwerden verursacht. Die Patienten sollten dann auch später Schuheinlagen tragen.

Beispiel:

Links: Die Füße eines 8-jähringen Mädchens. Beim Stehen knickt das Längsgewölbe nach innen ein und die Ferse geht ins X.


Rechts: Im Zehenstand richtet sich das Gewölbe auf und auch die Ferse wird gerade.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.