Die krummen Zehen verstecken - muss ich jetzt nimmer mehr,
nach Doktor Viteks Op  - zeig´ ich sie gerne her!

Morbus Ledderhose

Oder: Plantare Fibromatose

Der Morbus Ledderhose ist eine gutartige Wucherung des Bindegewebes (Plantaraponeurose) unter der Fußsohlenhaut. Eigentlich gehört er zu den Tumoren des Fußes und wird dort auch beschrieben.

Die Erkrankung betrifft am ehesten die Fußsohle am Mittelfuß, kann aber auch auf Vorfuß und/oder Rückfußanteile der Fußsohle übergreifen. 

Diese Verdickung und Verhärtung ähnelt der häufigeren Fingerverkrümmung an der Hand, der so genannten Dupuytren'schen Kontraktur. Ein schubweiser, über mehrere Jahre dauernder Krankheitsverlauf ist typisch.

Die Erkrankung bildet Knoten, Verdickungen und Stränge. Die Patienten haben oft Reizzustände, Entzündungen und Schmerzen und können oft nur noch schlecht gehen.

Die Behandlung besteht zuerst in konservativen Maßnahmen wie:

  • speziellen Bettungseinlagen
  • Röntgenbestrahlungen
  • Infiltrationen
  • Stoßwellentherapie

In letzter Zeit wurden Versuche mit Bindegewebe auflösenden Injektionen (Kollagenase) gemacht.

Die Operation des Morbus Ledderhose ist der letzte Ausweg, leider ist auch damit der Krankheit manchmal nicht beizukommen, weil die Verdickungen wieder auftreten.

Die Nachbehandlung nach der OP ist langwierig und der Fuß soll nicht belastet werden. Die Patienten gehen für etwa 3-4 Wochen mit Unterarmstützkrücken. Allgemeingültige Ergebnisse können nicht angegeben werden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.